Nutzeranleitungs-Video erstellen: Anleitung für Film-Produktion + Beispiele Anbieter Agenturen

Erstellen Sie ein Nutzeranleitungs-Video: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Film-Produktion mit Beispielen und Tipps zu Anbietern und Agenturen. Perfekt für Anfänger und Profis.

Einführung in die Erstellung von Nutzeranleitungs-Videos: Ein umfassender Leitfaden

In der heutigen digitalen Welt sind Nutzeranleitungs-Videos ein unverzichtbares Werkzeug, um komplexe Informationen auf einfache und verständliche Weise zu vermitteln. Egal, ob Sie ein Produkt vorstellen, eine Dienstleistung erklären oder interne Schulungen durchführen möchten – ein gut produziertes Video kann den Unterschied ausmachen. Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Erstellung von Nutzeranleitungs-Videos, einschließlich praktischer Beispiele und Empfehlungen für professionelle Anbieter und Agenturen.

Warum Nutzeranleitungs-Videos wichtig sind

  • Erhöhte Benutzerfreundlichkeit: Videos machen es einfacher, komplexe Prozesse zu verstehen.
  • Verbesserte Kundenbindung: Visuelle Inhalte sind ansprechender und bleiben länger im Gedächtnis.
  • Effiziente Wissensvermittlung: Videos können Informationen schneller und effektiver vermitteln als Text.

Schritte zur Erstellung eines erfolgreichen Nutzeranleitungs-Videos

  • Planung und Skripterstellung: Definieren Sie das Ziel und die Zielgruppe Ihres Videos.
  • Technische Vorbereitung: Wählen Sie die richtige Ausrüstung und Software für die Aufnahme und Bearbeitung.
  • Produktion: Filmen Sie das Video unter Berücksichtigung von Licht, Ton und Bildqualität.
  • Postproduktion: Bearbeiten Sie das Video, fügen Sie Grafiken und Untertitel hinzu und optimieren Sie es für verschiedene Plattformen.

Beispiele und Anbieter

  • Beispiel 1: Ein erfolgreiches Nutzeranleitungs-Video eines bekannten Unternehmens.
  • Beispiel 2: Eine innovative Videoanleitung, die durch kreative Animationen besticht.
  • Empfohlene Anbieter: Liste von Agenturen, die sich auf die Produktion von Nutzeranleitungs-Videos spezialisiert haben.

Dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, ein effektives Nutzeranleitungs-Video zu erstellen, das Ihre Zielgruppe begeistert und informiert.

Zufriedene Kunden

Viele DAX-Konzerne und hunderte Mittelständler

Sparkasse
Witte Automotive
DHL
Fleurop
Duden
Aircleaner
Software Marketing
SAP
Regionalmarketing Tourismus
Köln
Marketing Video
Flinkey
PR Film
Verband der Fruchtsafthersteller
Marketing Film –
Coaching für Eltern und Pädagogen – IPE
Verkaufsvideo – Schulmöbel
Flötotto
Auffklärungsfilm
co2online
PR Film
Hebammenverband
Erklärvideo
Marketing Automation Software
Optimizely
Erklärvideo
Platform Cinify
Informationsvideo
Wohnungsverwalter und -Vermieter – Nachbarschaftstreff
Gasmessgeräte Messung
Union Instruments
Marketing Video – Versicherungsvergleich
Gebäudeversicherung Check24
Montagefilm
BKS Berolina
Software Marketing Video
Inspektionsysteme Intravis
Aufklärungsfilm
Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Schulungsfilm – IT Sicherheit
Key2b Fraunhofer
Produktvideo
Fertigräume & Container aus Sandwich Panelen
Marketingfilm
Bauwesen
Regional Marketing
Oldenburg-Münsterland
Produkt-Marketing-Video
Regenschutzscheibe
Siehe auch  Snapchat-Video-Ad erstellen: Anleitung für Film-Produktion + Beispiele Anbieter Agenturen

Zwölf Tipps, Tools und Schritte für Ihr Nutzeranleitungs-Video

Erstens: Zielgruppe definieren

Bevor Sie mit der Erstellung beginnen, definieren Sie Ihre Zielgruppe. Überlegen Sie, welche Informationen für sie relevant sind. Passen Sie den Inhalt entsprechend an.

Zweitens: Klare Struktur

Eine klare Struktur ist entscheidend für ein gutes Video. Beginnen Sie mit einer Einleitung, gefolgt von Hauptinhalten und einem Abschluss. Dies hilft den Zuschauern, dem Video leicht zu folgen.

Drittens: Skript erstellen

Ein gut durchdachtes Skript ist das Rückgrat Ihres Videos. Schreiben Sie alle wichtigen Punkte auf, die Sie ansprechen möchten. Dies sorgt für einen reibungslosen Ablauf während der Aufnahme.

Viertens: Passende Software wählen

Wählen Sie eine Software, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Es gibt viele Tools wie Camtasia oder Adobe Premiere Pro. Testen Sie verschiedene Programme, um das beste für sich zu finden.

Fünftens: Hochwertiges Mikrofon

Ein gutes Mikrofon verbessert die Tonqualität erheblich. Investieren Sie in ein hochwertiges Mikrofon, um klare und verständliche Aufnahmen zu gewährleisten. Dies erhöht die Professionalität Ihres Videos.

Sechstens: Beleuchtung optimieren

Gute Beleuchtung ist entscheidend für die Videoqualität. Nutzen Sie natürliches Licht oder investieren Sie in eine Softbox. Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht gut ausgeleuchtet ist.

Siebtens: Bildschirmaufnahmen

Für technische Anleitungen sind Bildschirmaufnahmen oft unverzichtbar. Nutzen Sie Tools wie OBS Studio oder Snagit. Diese helfen Ihnen, den Bildschirm professionell aufzunehmen.

Achtens: Einfache Sprache

Verwenden Sie eine einfache und verständliche Sprache. Vermeiden Sie Fachjargon, der Ihre Zuschauer verwirren könnte. Dies macht Ihr Video zugänglicher für ein breiteres Publikum.

Neuntens: Visuelle Hilfsmittel

Nutzen Sie visuelle Hilfsmittel wie Grafiken und Text-Overlays. Diese unterstützen die Verständlichkeit und halten das Interesse der Zuschauer. Achten Sie darauf, dass sie nicht ablenken.

Zehntens: Testlauf durchführen

Führen Sie vor der endgültigen Aufnahme einen Testlauf durch. Dies hilft Ihnen, mögliche Fehler zu erkennen und zu beheben. So stellen Sie sicher, dass alles reibungslos läuft.

Elftens: Feedback einholen

Bitten Sie Freunde oder Kollegen, Ihr Video vor der Veröffentlichung anzusehen. Ihr Feedback kann wertvolle Hinweise zur Verbesserung geben. Nutzen Sie diese, um Ihr Video zu optimieren.

Siehe auch  Diversity-and-Inclusion-Video erstellen: Anleitung für Film-Produktion + Beispiele Anbieter Agenturen

Zwölftens: Verbreitung planen

Planen Sie, wie und wo Sie Ihr Video verbreiten möchten. Nutzen Sie Plattformen wie YouTube, Vimeo oder Ihre eigene Website. Eine gute Verbreitungsstrategie erhöht die Reichweite Ihres Videos.

Das sagen Kunden über die Zusammenarbeit mit uns.

Siehe auch  Job-Description-Video erstellen: Anleitung für Film-Produktion + Beispiele Anbieter Agenturen

Nutzeranleitungs-Video erstellen: Anleitung für Film-Produktion + Beispiele Anbieter Agenturen

Einführung

Die Erstellung eines Nutzeranleitungs-Videos kann eine effektive Methode sein, um komplexe Informationen einfach und verständlich zu vermitteln. Solche Videos sind besonders nützlich für Unternehmen, die ihren Kunden oder Mitarbeitern detaillierte Anweisungen geben möchten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie ein Nutzeranleitungs-Video erstellen, welche Schritte dabei zu beachten sind und welche Anbieter und Agenturen Ihnen dabei helfen können.

Warum ein Nutzeranleitungs-Video?

  • Visuelle Unterstützung: Videos bieten eine visuelle Unterstützung, die das Verständnis erleichtert.
  • Höhere Engagement-Rate: Nutzer neigen dazu, Videos eher anzusehen als lange Textanleitungen zu lesen.
  • Einfachere Fehlervermeidung: Durch visuelle Demonstrationen können Missverständnisse und Fehler reduziert werden.
  • Wiederverwendbarkeit: Ein gut produziertes Video kann immer wieder verwendet werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Nutzeranleitungs-Videos

1. Zielsetzung und Planung

  • Zielgruppe definieren: Überlegen Sie, wer das Video sehen wird und welche Vorkenntnisse diese Personen haben.
  • Ziele festlegen: Was soll das Video erreichen? Soll es ein Produkt erklären, eine Softwareanwendung demonstrieren oder einen Prozess erläutern?
  • Inhalt planen: Erstellen Sie ein Skript oder ein Storyboard, das den Ablauf des Videos skizziert.

2. Ausrüstung und Software

  • Kamera: Eine hochwertige Kamera ist entscheidend für die Bildqualität. Eine DSLR oder eine spiegellose Kamera sind gute Optionen.
  • Mikrofon: Ein externes Mikrofon verbessert die Tonqualität erheblich.
  • Beleuchtung: Gute Beleuchtung ist wichtig, um klare und professionelle Aufnahmen zu gewährleisten.
  • Bearbeitungssoftware: Programme wie Adobe Premiere Pro, Final Cut Pro oder DaVinci Resolve sind ideal für die Videobearbeitung.

3. Dreh und Aufnahme

  • Drehort auswählen: Wählen Sie einen ruhigen Ort mit guter Beleuchtung.
  • Kameraeinstellungen: Stellen Sie die Kamera auf die richtige Auflösung und Bildrate ein.
  • Aufnahme: Folgen Sie dem Skript und nehmen Sie die Szenen auf. Achten Sie darauf, klare und präzise Anweisungen zu geben.

4. Bearbeitung

  • Rohschnitt: Schneiden Sie die aufgenommenen Clips zusammen und entfernen Sie unnötige Teile.
  • Feinschnitt: Fügen Sie Übergänge, Texte und Grafiken hinzu, um das Video ansprechender zu gestalten.
  • Tonbearbeitung: Optimieren Sie den Ton und fügen Sie gegebenenfalls Hintergrundmusik hinzu.

5. Veröffentlichung und Verbreitung

  • Plattform wählen: Entscheiden Sie, auf welcher Plattform das Video veröffentlicht werden soll (z.B. YouTube, Vimeo, Unternehmenswebsite).
  • SEO-Optimierung: Verwenden Sie relevante Keywords im Titel, in der Beschreibung und in den Tags des Videos.
  • Promotion: Bewerben Sie das Video über soziale Medien, Newsletter und andere Kanäle.

Beispiele für Anbieter und Agenturen

1. Videoproduktionsfirmen

  • Studio71: Eine führende Produktionsfirma, die sich auf hochwertige Videoinhalte spezialisiert hat.
  • MediaMonks: Ein globales Kreativunternehmen, das umfassende Videoproduktionsdienste anbietet.
  • Epipheo: Bekannt für die Erstellung von Erklärvideos und Nutzeranleitungs-Videos.

2. Freelancer und kleinere Agenturen

  • Upwork: Eine Plattform, auf der Sie erfahrene Videoproduzenten und -editoren finden können.
  • Fiverr: Bietet eine Vielzahl von Freelancern, die sich auf Videoproduktion und -bearbeitung spezialisiert haben.
  • Videopixie: Eine Plattform, die Sie mit talentierten Videoproduzenten und -editoren verbindet.

3. E-Learning-Spezialisten

  • Articulate: Bietet Tools und Dienstleistungen zur Erstellung von E-Learning-Inhalten, einschließlich Nutzeranleitungs-Videos.
  • iSpring: Ein Anbieter von E-Learning-Software, der auch Videoproduktionsdienste anbietet.
  • Lectora: Eine umfassende E-Learning-Plattform, die auch Videoproduktionsdienste umfasst.

Tipps für ein erfolgreiches Nutzeranleitungs-Video

  • Kurz und prägnant: Halten Sie das Video so kurz wie möglich, ohne wichtige Informationen auszulassen.
  • Klare Sprache: Verwenden Sie eine klare und verständliche Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Visuelle Hilfsmittel: Nutzen Sie Grafiken, Animationen und Textüberlagerungen, um wichtige Punkte zu betonen.
  • Feedback einholen: Zeigen Sie das Video einer kleinen Gruppe und holen Sie Feedback ein, bevor Sie es veröffentlichen.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  • Schlechte Tonqualität: Verwenden Sie immer ein externes Mikrofon und testen Sie den Ton vor der Aufnahme.
  • Unzureichende Beleuchtung: Investieren Sie in gute Beleuchtung oder nutzen Sie natürliches Licht.
  • Zu viel Text: Vermeiden Sie es, das Video mit zu viel Text zu überladen. Nutzen Sie stattdessen visuelle Hilfsmittel.
  • Unklare Anweisungen: Stellen Sie sicher, dass die Anweisungen klar und leicht verständlich sind.

Fazit

Die Erstellung eines Nutzeranleitungs-Videos erfordert sorgfältige Planung und Ausführung, kann aber eine äußerst effektive Methode sein, um komplexe Informationen zu vermitteln. Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken können Sie ein professionelles und ansprechendes Video erstellen, das Ihre Zielgruppe begeistert. Wenn Sie Unterstützung benötigen, stehen Ihnen zahlreiche Anbieter und Agenturen zur Verfügung, die Ihnen bei der Produktion helfen können.

Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Expertenberatung.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Siehe auch  Event-Recap-Video erstellen: Anleitung für Film-Produktion + Beispiele Anbieter Agenturen

FAQ: Fragen und Antworten

1. Was ist ein Nutzeranleitungs-Video?

Ein Nutzeranleitungs-Video ist ein Video, das zeigt, wie man ein Produkt oder eine Dienstleistung benutzt. Es erklärt Schritt für Schritt die Funktionen und Vorteile.

2. Warum sind Nutzeranleitungs-Videos wichtig?

Nutzeranleitungs-Videos helfen Kunden, ein Produkt besser zu verstehen und zu nutzen. Sie reduzieren Support-Anfragen und erhöhen die Kundenzufriedenheit.

3. Welche Ausrüstung brauche ich für die Produktion?

Du brauchst eine Kamera, ein Mikrofon, Beleuchtung und ein Stativ. Ein Computer mit Videobearbeitungssoftware ist ebenfalls notwendig.

4. Welche Kamera ist am besten geeignet?

Eine DSLR oder spiegellose Kamera mit guter Videoqualität ist ideal. Auch hochwertige Smartphones können verwendet werden.

5. Welches Mikrofon sollte ich verwenden?

Ein Lavalier-Mikrofon oder ein Richtmikrofon sind gute Optionen. Sie sorgen für klaren und deutlichen Ton.

6. Wie wichtig ist die Beleuchtung?

Sehr wichtig. Gute Beleuchtung verbessert die Videoqualität erheblich. Verwende Softboxen oder LED-Leuchten.

7. Welche Videobearbeitungssoftware ist empfehlenswert?

Adobe Premiere Pro, Final Cut Pro und DaVinci Resolve sind beliebte Optionen. Für Anfänger eignet sich auch iMovie oder Windows Movie Maker.

8. Wie plane ich das Video?

Erstelle ein Skript und ein Storyboard. Plane die Szenen und die Reihenfolge der Schritte, die du zeigen möchtest.

9. Was ist ein Storyboard?

Ein Storyboard ist eine visuelle Darstellung der Szenen. Es hilft, den Ablauf des Videos zu planen und zu organisieren.

10. Wie schreibe ich ein Skript?

Schreibe klare und einfache Anweisungen. Verwende kurze Sätze und vermeide Fachjargon. Achte darauf, dass das Skript logisch aufgebaut ist.

11. Wie lang sollte ein Nutzeranleitungs-Video sein?

Ein Nutzeranleitungs-Video sollte zwischen 2 und 10 Minuten lang sein. Es sollte kurz und prägnant sein, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu halten.

12. Wie wichtig ist die Tonqualität?

Sehr wichtig. Schlechter Ton kann die Zuschauer abschrecken. Verwende ein gutes Mikrofon und achte auf eine ruhige Umgebung.

13. Wie kann ich die Tonqualität verbessern?

Verwende ein externes Mikrofon und achte auf eine ruhige Umgebung. Bearbeite den Ton in der Nachbearbeitung, um Hintergrundgeräusche zu entfernen.

14. Was ist B-Roll?

B-Roll sind zusätzliche Aufnahmen, die das Hauptmaterial ergänzen. Sie zeigen Details oder alternative Perspektiven und machen das Video interessanter.

15. Wie integriere ich B-Roll in mein Video?

Schneide B-Roll-Aufnahmen zwischen die Hauptszenen. Verwende sie, um bestimmte Punkte zu verdeutlichen oder das Video visuell ansprechender zu machen.

16. Wie wichtig ist die Nachbearbeitung?

Sehr wichtig. In der Nachbearbeitung kannst du Fehler korrigieren, den Ton verbessern und Effekte hinzufügen. Sie macht das Video professioneller.

17. Welche Effekte kann ich in der Nachbearbeitung hinzufügen?

Du kannst Text, Grafiken, Übergänge und Musik hinzufügen. Achte darauf, dass die Effekte das Video unterstützen und nicht ablenken.

18. Wie wähle ich die richtige Musik aus?

Wähle Musik, die zum Thema und Ton des Videos passt. Achte darauf, dass die Musik nicht zu laut ist und den Sprecher übertönt.

19. Wo finde ich lizenzfreie Musik?

Websites wie YouTube Audio Library, Free Music Archive und Incompetech bieten lizenzfreie Musik an.

20. Wie wichtig ist die Videoqualität?

Sehr wichtig. Eine hohe Videoqualität macht das Video professioneller und ansprechender. Achte auf gute Beleuchtung und eine scharfe Aufnahme.

21. Wie kann ich die Videoqualität verbessern?

Verwende eine gute Kamera und achte auf die Beleuchtung. Bearbeite das Video, um Farben und Kontrast zu optimieren.

22. Wie wichtig ist die Bildkomposition?

Sehr wichtig. Eine gute Bildkomposition macht das Video ansprechender und professioneller. Achte auf den Bildausschnitt und die Platzierung der Objekte.

23. Was ist die Drittelregel?

Die Drittelregel ist eine Kompositionsregel, bei der das Bild in neun gleiche Teile geteilt wird. Die wichtigsten Elemente sollten entlang dieser Linien platziert werden.

24. Wie kann ich die Drittelregel anwenden?

Platziere die wichtigsten Elemente entlang der Linien oder an den Schnittpunkten der Linien. Dies macht das Bild ausgewogener und interessanter.

Siehe auch  Wellness-Video erstellen: Anleitung für Film-Produktion + Beispiele Anbieter Agenturen

25. Wie wichtig ist die Kameraführung?

Sehr wichtig. Eine ruhige und stabile Kameraführung macht das Video professioneller. Verwende ein Stativ oder einen Gimbal.

26. Wie kann ich die Kameraführung verbessern?

Verwende ein Stativ oder einen Gimbal, um die Kamera stabil zu halten. Übe ruhige und gleichmäßige Bewegungen.

27. Wie wichtig ist die Vorbereitung?

Sehr wichtig. Eine gute Vorbereitung spart Zeit und sorgt für ein besseres Endergebnis. Plane das Skript, das Storyboard und die Ausrüstung im Voraus.

28. Wie bereite ich mich auf den Dreh vor?

Erstelle ein Skript und ein Storyboard. Überprüfe die Ausrüstung und stelle sicher, dass alles funktioniert. Probiere die Szenen vor dem Dreh aus.

29. Wie wichtig ist die Zielgruppe?

Sehr wichtig. Kenne deine Zielgruppe und passe das Video an ihre Bedürfnisse und Erwartungen an. Verwende eine Sprache und einen Stil, der zu ihnen passt.

30. Wie kann ich die Zielgruppe analysieren?

Führe Umfragen durch oder analysiere bestehende Daten. Finde heraus, welche Fragen und Probleme die Zielgruppe hat und beantworte sie im Video.

31. Wie wichtig ist die Struktur des Videos?

Sehr wichtig. Eine klare und logische Struktur macht das Video verständlicher und ansprechender. Beginne mit einer Einführung, gefolgt von den Hauptinhalten und einem Abschluss.

32. Wie erstelle ich eine gute Struktur?

Beginne mit einer kurzen Einführung, die das Thema vorstellt. Gliedere die Hauptinhalte in logische Abschnitte. Schließe mit einer Zusammenfassung oder einem Aufruf zum Handeln ab.

33. Wie wichtig ist die Sprache im Video?

Sehr wichtig. Verwende klare und einfache Sprache. Vermeide Fachjargon und erkläre komplexe Begriffe.

34. Wie kann ich die Sprache verbessern?

Schreibe ein Skript und übe es laut zu sprechen. Achte auf eine deutliche Aussprache und eine angenehme Sprechgeschwindigkeit.

35. Wie wichtig ist die Körpersprache?

Sehr wichtig. Eine positive und offene Körpersprache macht das Video ansprechender. Achte auf deine Haltung und Gestik.

36. Wie kann ich die Körpersprache verbessern?

Übe vor dem Spiegel oder nimm dich selbst auf. Achte auf eine aufrechte Haltung und natürliche Gesten.

37. Wie wichtig ist die Kleidung?

Sehr wichtig. Wähle Kleidung, die zum Thema und zur Zielgruppe passt. Vermeide auffällige Muster und Farben, die ablenken könnten.

38. Wie wähle ich die richtige Kleidung aus?

Wähle Kleidung, die professionell und angemessen ist. Achte darauf, dass sie bequem ist und gut sitzt.

39. Wie wichtig ist die Umgebung?

Sehr wichtig. Eine saubere und gut beleuchtete Umgebung macht das Video professioneller. Achte auf einen ruhigen Hintergrund ohne Ablenkungen.

40. Wie wähle ich die richtige Umgebung aus?

Wähle einen ruhigen und gut beleuchteten Raum. Achte darauf, dass der Hintergrund sauber und ordentlich ist.

41. Wie wichtig ist die Interaktion mit den Zuschauern?

Sehr wichtig. Sprich die Zuschauer direkt an und stelle Fragen. Dies macht das Video interaktiver und ansprechender.

42. Wie kann ich die Interaktion verbessern?

Stelle Fragen und fordere die Zuschauer auf, in den Kommentaren zu antworten. Verwende Call-to-Actions, um die Zuschauer zum Handeln zu motivieren.

43. Wie wichtig ist das Feedback?

Sehr wichtig. Feedback hilft, das Video zu verbessern und auf die Bedürfnisse der Zuschauer einzugehen. Fordere die Zuschauer auf, Feedback zu geben.

44. Wie kann ich Feedback einholen?

Fordere die Zuschauer auf, Kommentare zu hinterlassen oder an Umfragen teilzunehmen. Analysiere das Feedback und nutze es zur Verbesserung.

45. Wie wichtig ist die Veröffentlichung?

Sehr wichtig. Veröffentliche das Video auf Plattformen, die deine Zielgruppe nutzt. Achte auf eine gute Beschreibung und Tags.

46. Wo sollte ich das Video veröffentlichen?

Veröffentliche das Video auf YouTube, Vimeo oder deiner eigenen Website. Teile es auch auf sozialen Medien wie Facebook und Instagram.

47. Wie wichtig ist die Promotion?

Sehr wichtig. Promotiere das Video, um mehr Zuschauer zu erreichen. Nutze soziale Medien, E-Mail-Marketing und andere Kanäle.

48. Wie kann ich das Video promoten?

Teile das Video auf sozialen Medien, in E-Mail-Newslettern und auf deiner Website. Nutze bezahlte Werbung, um die Reichweite zu erhöhen.

49. Wie wichtig ist die Analyse?

Sehr wichtig. Analysiere die Performance des Videos, um zu sehen, was gut funktioniert und was verbessert werden kann. Nutze Tools wie YouTube Analytics.

50. Wie kann ich die Performance analysieren?

Nutze Tools wie YouTube Analytics oder Google Analytics. Achte auf Kennzahlen wie Aufrufe, Wiedergabezeit und Interaktionen.

Nach oben scrollen